Stuhrling 392.01: ein auffälliger Chronograph nichts für Snobs

Armbanduhr

Der riesige, trotzige Chronograph Stuhrling 392.01 ist definitiv nichts für Snobs und Minimalisten. Sie werden es wahrscheinlich nicht zum Anzug tragen und schon gar nicht zum Treffen eines Uhrenclubs damit kommen. Aber es gibt etwas, das Sie dazu verleitet, diese Uhr wieder anzuziehen und das azurblaue Glitzern und die Markierungen zu bewundern, die über dem Uhrwerk schweben.

Wer sind Sie, Herr Stürling?

Viele Seiten sprechen von den Schweizer Wurzeln der Marke: Als ob der Uhrmacher Max Stürling in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit Louis Audemars (Vater des Gründers von Audemars Piguet) zusammengearbeitet hätte. Und in den 2000er Jahren gründete ein Nachkomme Stürlings zusammen mit dem Unternehmer Chaim Fischer eine Uhrenfirma, die nach dem Vorfahren benannt wurde. Bei Uhrenmarken ist es jedoch in Mode, Schweizer Herkunft zu finden, insbesondere wenn die Produktion weit östlich der Schweiz liegt.

Auf der offiziellen Stuhrling-Website gibt es solche Geschichten nicht. Es heißt, dass das Unternehmen 2002 von Chaim Fischer gegründet wurde und sie mit preiswerten chinesischen Tourbillons begann. Über China wird jedoch nicht direkt gesprochen. Herrn Fischer wurde zum Beispiel gesagt, dass normale Tourbillons nur an einem Ort auf der Erde hergestellt werden (anscheinend in der Schweiz). Aber er fand etwas anderes – den Ort, an dem all die coolen Unternehmen, zum Beispiel Apple, ihre Produkte herstellen.

Der Sitz der Gesellschaft ist New York. In Fachforen heißt es, dass die Kapazitäten in Hongkong und der Schweiz liegen. Bei Quarzuhren handelt es sich offenbar um japanische Kaliber und bei Mechaniken um chinesische Möwenkaliber. Gut gut. Seiko und Miyota verfügen über gute Quarzkaliber in Massenproduktion, und Seagull ist ein Unternehmen mit einer 70-jährigen Geschichte, der weltweit größte Hersteller mechanischer Kaliber bis hin zu mehrachsigen Tourbillons.

Stuhrling ist auch für eine Vielzahl von Hommagen bekannt – sowohl für ikonische Rolex-Modelle als auch für Nischenmodelle wie Cartier Ballon Bleu oder Hamilton Ventura.

Hommage an Ballon Bleu de Cartier (links) und Rolex Datejust (rechts)

Stuhrling 392.01: Keine Uhr für einen Snob

Skelettuhr und eine dekorative Brücke auf Quarz, eine Zwiebelkrone, ein großes Datum, ein Chronograph mit „Doctoral“-Markierungen zur Messung des Pulses, ein riesiges Gehäuse mit glänzender Politur auf allen Oberflächen, ein heftiges blaues Leuchten der Zeiger und Markierungen, eine blaue Füllung Lederarmband - Ich vermute, dass Stuhrling 392.01 bei einem Mann, der die Ästhetik einer klassischen Uhr unter einem Business-Anzug schätzt, für anhaltende Missverständnisse sorgen wird.

H. Moser & Cie Swiss Icons Uhr. Die Uhren bestehen aus den bekanntesten Teilen von Rolex, IWC, Panerai, Audemars Piguet, Breguet und anderen legendären Marken. Für sie erhielt Moser sofort zahlreiche Veröffentlichungen und Plagiatsvorwürfe. Am nächsten Tag weigerte sich das Unternehmen, für das Modell zu werben: Die Vorwürfe wurden irrelevant, die PR blieb jedoch bestehen.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:  Continental 20501-GD101950 - grüne Frische

Streng genommen ist Stuhrling 392.01 eher hell als elegant oder stilvoll.

Das Design ist eingängig

Im Uhrenkatalog fiel Stuhrling 392.01 auf den ersten Blick auf. Die Farbgebung der 392.01 ist hell und abwechslungsreich, insbesondere die Farbe der Zeiger und Markierungen – ein helles Blau, das im Licht leuchtet und im Schatten in ein sattes Dunkel übergeht. Diese saftige Farbe möchte man immer wieder bewundern, aber die gleiche schwarze Uhr löst überhaupt keine Emotionen aus. Dennoch gibt es eindeutig gelungene Details.

Die Stunden- und Minutenzeiger sind dreidimensional und über die gesamte Länge gerippt (die Kanten fangen das Licht wunderbar ein – eine Zeigerhälfte ist dunkel, die andere leuchtend blau). Die Aufschriften – die Marke, die Markierungen zur Messung des Pulses, die Zahlen auf den Arenen des Chronographen – sind gesättigt und konvex. Aber das Beste von allem sind die volumetrischen Markierungen über dem Kopf. 90 % ihrer Länge sind auf dem undurchsichtigen weißen Teil des Zifferblatts befestigt, der Rest befindet sich auf einer durchscheinenden Platte, durch die der Mechanismus sichtbar ist. Es stellt sich heraus, dass die Spitze des Etiketts über dem Mechanismus zu schweben scheint.

Ziffernblatt Skelettuhr ist ein seltener Gast bei Quarzuhren, denn Quarzkaliber an sich sind nicht besonders interessant: Nichts bewegt sich, es gibt keine kleinen komplexen Details. Aber die Stuhrling 392.01 verfügt über Doppeldatumsscheiben und Zahnräder – groß genug, um etwas Bewegung unter dem Zifferblatt zu erkennen. Es ist zwar ein zweifelhaftes Vergnügen, die rohen Metallteile und weißen Kunststoffzahnräder zu bewundern.

Aber das durchscheinende Zifferblatt – wo es nicht durchscheint – ist eine gute Lösung. Darauf ist eine kleine Wellenguillochierung angebracht. Es fällt nicht ins Auge, verwischt aber anmutig die Umrisse der darunter liegenden Details und sieht im Allgemeinen sehr schön aus (und die Herstellung einer Kunststoffscheibe mit einem Muster ist eindeutig einfacher als das Guillochieren von Metallteilen).

Das Doppeldatum schaltet klar und gleichmäßig, die Zahlen stehen in der Mitte der Fenster und die Fenster selbst sind mit einem feinen, dünnen, polierten Rahmen abgedeckt. Es harmoniert mit den polierten Konturen der Hilfszifferblätter. Unserer Meinung nach eine vorbildliche Leistung.

Das Gehäuse ist mit nichts anderem als der Kronenbirne verziert. Als einzige Dekoration sieht es sehr gut aus. Und es ist groß und griffig – es ist bequem zu bedienen.

Die Stuhrling 392.01 sind riesig: 47 mm Durchmesser, fast 55 mm Steg zu Steg, fast 15 mm Dicke. Die Größe macht Sinn. Eine helle Uhr mit großen Elementen und sichtbaren Zahnrädern soll ein auffälliges Accessoire sein. Es fällt noch deutlicher auf, wenn es groß ist. Außerdem passt in das dicke Gehäuse ein mehrschichtiges Zifferblatt und etwas „Luft“ darüber. In Kombination mit einer konvexen Glaslinse im Winkel ergeben sich bewundernswerte Verzerrungen.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:  Frederique Constant Damenuhren - Kollektionsübersicht

Kunstfertigkeit

Ich sage gleich: Mängel sind mit bloßem Auge nicht erkennbar. Wenn man genau hinschaut, sind sie es. Aber wenn Sie die Uhr am Handgelenk tragen, ist es unwahrscheinlich, dass sie jemandem auffällt – und Sie werden es auch nicht bemerken, wenn Sie sich kein Ziel setzen.

An der blauen Schrift und den Zahlen kann man nichts aussetzen, alles ist gerade (bis auf ein paar unscharfe Punkte über dem U im Namen Stuhrling). Die großen Datumsziffern sehen aus der Ferne normal aus, aber wenn man hineinzoomt, erkennt man, dass die Ränder einiger Ziffern „schweben“. Die blauen Markierungen sind schön und voluminös, der einzige Fehler besteht darin, dass die Markierungen bei 15 und 45 unterschiedlich weit vom Rand der polierten runden Arenen entfernt sind. Dies ist ein Merkmal des Modells und kein Mangel eines bestimmten Exemplars – das Foto anderer Stuhrling 392 zeigt die gleichen Unebenheiten.

Bei Uhren dieses Preissegments wäre eine thermische Bläuung der Zeiger und Markierungen ungewöhnlich. Ich glaube, sie sind bemalt und dann aus Metall gehauen. Der seitliche Teil der Zeiger ist schwer zu erkennen, da das konvexe Zifferblatt im richtigen Winkel dazu starke Verzerrungen erzeugt. Und doch scheinen die Seitenwände nicht übermalt zu sein. Der Schnitt ist ziemlich genau. An den Pfeilachsen gibt es keine Stopfen, aber Stuhrling ist auch keine Rolex.

Glas - Krysterna. Unter den Uhrenmarken finden Sie es bei Stuhrling und vielleicht bei Akribos (falls Sie davon gehört haben). Laut Stuhrling selbst wurde dieses Glas ursprünglich für teure Brillen entwickelt. Es ist fast so schlagfest wie Mineral und fast so kratzfest wie Saphir. Viele Uhrenfirmen haben ähnliche Gläser – zum Beispiel Flame Fusion aus gehärtetem Mineralglas von Invicta, Mineralgläser mit Saphirbeschichtung von Marken von Nike bis Seiko. Den Bewertungen nach zu urteilen ist Krysterna wirklich nicht schlecht – Uhrenbesitzer beschweren sich nicht über Kratzer auf der Brille.

Das Gehäuse glänzt wie etwas Teures, ist aber schlicht verarbeitet. Es gibt keinen Wechsel verschiedener Bearbeitungsarten, keine Fasen, keine klaren Kanten bei komplexen Oberflächen. Es gibt nur drei Details: die Lünette ohne Verzierungen, das Gehäuse selbst und die Rückseite mit feiner Lasergravur. Die Ohren sind mit einem dekorativen Anspruch versehen, mit einer Verlängerung im Mittelteil. Allerdings sind die Kanten abgerundet. Und am wichtigsten ist, dass der gesamte Körper poliert ist, sodass sich leicht Kratzer ansammeln können. Andererseits ermöglicht eine solche Bearbeitung theoretisch, eine zerkratzte Uhr zu polieren, ohne dass das Risiko einer Beeinträchtigung der Geometrie und des Finishs groß ist.

Eindrücke von der Nutzung

An erster Stelle steht die Größe. 55 mm von Ohr zu Ohr sind bei einem dünnen Handgelenk schwer unterzubringen. Die Ohren sind zum Glück stark nach unten gebogen – nur dadurch wird die Uhr irgendwie am Zeiger gehalten. Eine Dicke von anderthalb Zentimetern verhindert, dass die Uhr unter dem Ärmel herausrutscht. Auch ein Hemd oder eine Strickjacke weigern sich hartnäckig, die Uhr, die unter ihnen hervorgekommen ist, wieder zu verdecken, und plötzlich trägt man einen trotzig leuchtenden Stuhrling, der trotzig in aller Öffentlichkeit sichtbar ist.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:  Armbanduhr Raymond Weil Maestro Kleine Sekunde

An Bord ist ein 60-Minuten-Chronograph. Das Hilfszifferblatt „bei 9 Uhr“ zeigt Minuten an, „bei 3 Uhr“ – Zehntelsekunden. Der zentrale Sekundenzeiger steht im Normalfall still und zählt im Chronographenmodus die Sekunden. Der obere Knopf startet und stoppt den Chronographen, der untere Knopf setzt die Messwerte zurück. Die Tasten sitzen fest, lassen sich mit angenehmer Kraftanstrengung und mit einem Klick drücken. Der Aufschlag zur Pulsmessung funktioniert so: Chronograph starten, 30 Herzschläge zählen (auf der Uhr steht „Basis 30 Pulsationen“), Chronograph stoppen.

Aus Interesse haben wir diese Funktion getestet: Manchmal hat man keine Zeit, beim ersten Herzschlag einen festen Knopf zu drücken, die Messwerte sind ungefähre Angaben, aber im Allgemeinen kann man sie verwenden.

Bei den meisten Quarzuhren trifft der Sekundenzeiger die Markierungen nicht genau. Beim Stuhrling 392.01 gibt es dieses Problem nicht. Die kleine Sekunde „bei 6 Uhr“ hat keine Markierung. Die große Sekunde, die nur im Chronographenmodus aktiv ist, verfügt über ein sanftes, fast mechanisches Uhrwerk – 4 Schritte pro Sekunde (dies entspricht einer Frequenz von 14400 Halbschwingungen pro Stunde – dem Niveau von Taschenuhren des letzten Jahrhunderts). Damit entfällt auch das Problem ungenauer Treffer.

Die Krone lässt sich nicht verschrauben. In der ersten Position übersetzt es das Datum, in der zweiten die Uhrzeit (die kleine Sekunde stoppt übrigens auch, um die Einstellung genauer zu machen). Wasserdichtigkeit - 50 Meter. Es reicht fürs Leben, aber aus freien Stücken wird man mit einer solchen Uhr nicht in den Pool springen.

Die Lesbarkeit ist nicht sehr gut. Vom Boden aus wird man die Zeit nicht auf den ersten Blick erkennen können, man muss genau hinschauen, wo sich in all dieser blauen Pracht Stunden- und Minutenzeiger befinden. Es gibt übrigens keine Leuchtmasse. Blaue Zeiger fangen selbst in der Dämmerung die geringsten Reflexe ein, aber wenn es wirklich dunkel ist, bedenken Sie, dass Sie ohne Uhr unterwegs sind.

Und noch ein bisschen Geschmack: Unserer Meinung nach werden diese Uhren nur mit einem lässigen Stil kombiniert, vielleicht mit einer sportlichen Ausrichtung (Polo, Hemden mit hochgekrempelten Ärmeln). Dennoch verfügt die Stuhrling 392.01 über viele Elemente mit dem Anspruch auf Strenge (ledernes Krokodilarmband, Zwiebelkopf, elegante Schlitzzeiger usw.) – daher sind sie beispielsweise mit einem T-Shirt kaum vorstellbar. Und angesichts der leuchtend blauen Farbe ist es außerdem wünschenswert, dass die Kleidung auch blaue Elemente aufweist.

Quelle