Von Acryl bis Saphir alles, was Sie über Uhrengläser wissen müssen

Armbanduhr

Eine der Konsequenzen der Gesetze der Dialektik: Wenn etwas gut ist, dann ist etwas anderes schlecht (oder zumindest nicht sehr gut). Diese Position ist allumfassend! Und es gilt sogar für einen so speziellen Bereich wie Armbanduhren und noch spezifischer - Uhrenbrillen.

Was wollen wir eigentlich von Glas? Erstens schützt es das Zifferblatt, das extrem anfällig für äußere Einflüsse ist. Das heißt, es wäre besser, wenn das Glas extrem langlebig und hermetisch installiert wäre. Aber das zweite ist, dass das Zifferblatt gut sichtbar bleibt. Das heißt, es wäre besser, wenn das Glas vollständig transparent wäre. Ein klarer Widerspruch… Was haben wir im Moment als Ergebnis?

Acryl-

Ungefähr in der Mitte des XNUMX. Jahrhunderts begann die rasante Entwicklung der angewandten Chemie, es tauchten alle Arten von Kunststoffen auf, darunter auch Kunststoffe. Und unter den Kunststoffen - Acrylglas (auch bekannt als organisches Glas, Hesalit, Plexiglas). Die Basis hier ist ein thermoplastisches Harz - Vinylpolymer-Methylmethacrylat. Sehr preiswert bei einfacher Massenproduktion, dominierten sie eine Zeit lang unter den Uhrengläsern.

Ein weiterer unbestrittener Vorteil von Acrylglas sind seine mechanischen Eigenschaften: Beim Aufprall zersplittert es nicht in kleine scharfe Bruchstücke, sondern zerfällt friedlich. Dies erwies sich als besonders wichtig unter Kampfbedingungen, insbesondere in einem Luftkrieg. Sogar die Kappen der Flugzeugkabinen waren aus Acrylglas: Wenn eine Kugel oder ein Schrapnell einschlug, wurde die Gefahr für die Besatzung minimiert, „geschnitten“ zu werden.

Acryl ist im Budgetsegment und bei Sportuhren immer noch weit verbreitet. So verbaut Casio in allen Modellen seiner umfangreichen Collection-Linie Kunststoffgläser, heimische Vostok-Uhren, amerikanische Timex, italienischer Diesel, Schweizer Swatch sind mit den gleichen Gläsern ausgestattet ...

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:  Was ist der Unterschied zwischen NATO- und ZULU-Armbändern?

Aber die Nachteile von Acryl liegen auf der Hand: Seine Härte ist sehr gering, wodurch das Glas leicht zerkratzt. Und im Allgemeinen nutzt es sich schnell ab, selbst unter dem Einfluss von Phänomenen wie Staubströmungen (ganz zu schweigen von Sand). Das Glas wird trüb, nichts ist mehr zu sehen, Sie müssen es wechseln ... das ist immer noch mühsam!

Mineralglas

Mineralglas ist das, was wir alle gewohnt sind, denn es ist das, was wir an unseren Fenstern haben. Die Grundlagen der Produktionstechnologie sind seit der Antike erhalten, dies ist das Hochtemperaturschmelzen von kristallinem Quarz. Beim Schmelzprozess wird dem Material Siliziumdioxid (vereinfacht gesagt Sand) zugesetzt, das die Härte des Glases erhöht. Alle Ausgangskomponenten sind in der Natur reichlich vorhanden, alles ist verfügbar, obwohl es im Vergleich zu Plexiglas (Acryl) teurer in der Herstellung ist ... Ja, und es schlägt leichter - in ziemlich bedrohliche Bruchstücke!

Aber es ist eleganter und als Ergebnis der Dialektik gibt es wieder ein Hauptplus: Die Härte ist nicht gering - 6,5 Punkte auf der Mohs-Skala (maximal 10 Punkte für Diamant). Besonders hoch ist sie aber trotzdem nicht: Es ist klar, dass das Kratzen des „Mineralwassers“ mit einem Diamanten leichter ist als mit Licht, aber nicht viel schwieriger mit anderen Materialien, bis hin zu nicht allzu harten Metallen wie Aluminium. Es ist zwar ohne Probleme poliert, aber es ist auch eine ganze Geschichte. Daher ist das Segment der Verwendung von Mineralgläsern in der Uhrmacherei ein durchschnittliches Preissegment.

Viele gute Uhrenmarken stellen jedoch ihre eigenen verbesserten Versionen von Mineralglas mit einer höheren Härte her. Durch den Härteprozess erhöht sich die Härte auf 7–7,5 Mohs. Dies sind Hardlex (Seiko), Flame Fusion Crystal (Invicta), Crystex (Jacques Lemans), Krysterna (Stuhrling) und einige andere.

Es sollte jedoch beachtet werden, dass die meisten Arten von Mineralglas bei hellem Licht blenden. Hier kommen wir zu den für heute am besten geeigneten Uhrengläsern.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:  Armbanduhr G-SHOCK x Preduce Skateboards

Saphir

Die chemische Zusammensetzung von Saphirglas ist genau die gleiche wie die des gleichnamigen natürlichen Edelsteins. Beide sind eine Art Korund, ein kristallines Aluminiumoxid. Aber Saphirglas ist ein künstliches Produkt! Das anfängliche Aluminiumoxid wird geschmolzen, die entstehenden Tropfen werden auf dem Weg ausgefällt, sie werden gekühlt und als Ergebnis wird ein Einkristall erhalten - ein synthetischer Saphir. Es bleibt (mit einem Diamantschneider!) In dünne Blätter zu schneiden - und das Glas ist fertig. Warum mit einem Diamanten schneiden? Ja, da die Härte von Saphir bis zu 9 Punkte auf der Mohs-Skala beträgt, wird sie nur von Diamanten erreicht.

Saphirglas ist nicht nur nahezu kratzfest, sondern auch extrem transparent, was für Uhren wichtig ist. Manchmal scheint es, als gäbe es überhaupt kein Glas über dem Zifferblatt. Und wenn es nicht so scheint (je nach Blickwinkel), dann ist das Saphirglas auf der Uhr einfach schön. Aber Mängel sind dialektisch Schwestern von Tugenden: Saphirglas ist zerbrechlich, das heißt, es bricht leicht. Und doch - die Blendung ist nicht viel schwächer als die mineralische.

Aber auch der letzte Nachteil wird erfolgreich überwunden: Dafür wurden Antireflexbeschichtungen erfunden. Sie wurden bereits 1935 in der berühmten Firma Carl Zeiss erfunden und wurden ursprünglich für Optiken verwendet - Visiere, Ferngläser, Foto- und Filmkameras. Die Essenz des Verfahrens besteht darin, die Dämpfe einer bestimmten Substanz auf der Glasoberfläche zu kondensieren, und das alles in einer Vakuumkammer. Bei Uhren wurde der Blendschutz erst mit dem Aufkommen von Saphirgläsern verwendet und erst dann auf mineralische Gläser ausgedehnt (was sie natürlich teurer machte). Antireflexbeschichtungen werden heute von buchstäblich allen Luxusuhrenmarken auf die Gläser ihrer Modelle aufgebracht, viele davon auf beiden Seiten des Glases. Nicht billig, ja. Aber deshalb ist es ein Luxussegment.

Flach oder Kuppel?

Eine weitere Frage betrifft die Form des Uhrglases. Alle Optionen sind hier gleich, von flach bis fast halbkugelig. Die Wahl des Herstellers (und des Verbrauchers) hängt zum einen vom Verwendungszweck der Uhr und zum anderen von ästhetischen Vorlieben ab. Die überaus beliebte Casio G-SHOCK ist zum Beispiel mit flachen Gläsern ausgestattet, was am praktischsten ist und mutig aussieht. Bei professionellen Tauchmodellen setzen sie jedoch konvexe Gläser ein, da Sie einem hohen Wasserdruck standhalten müssen. Und einige Marken verwenden aus Designgründen buchstäblich gewölbtes Glas. Dies sind die Bubble-Modelle („Bubble“) der Firma Corum.

Quelle