Seiko SSB411P1: Ein Chronograph, der sich nicht anhand von Fotos beurteilen lässt

Armbanduhr

Seikos Neuzugang in der Frühjahr/Sommer-Kollektion 2022, der Chronograph SSB411P1, ist auf dem Foto nicht beeindruckend. Ein hervorstehender Drücker, ein flaches und ziemlich geschäftiges Zifferblatt, undeutliche graue Markierungen auf Dunkelgrün, eine Mischung aus silbernen und weißen Zeigern ... Man muss diese Uhr in den Händen halten, um zu sehen, wie gut sie ist.

Und sie sind SEHR gut – stilvolle, diskrete Schönheit und durchdachte Details.

Volumetrisches fünfschichtiges Zifferblatt

Das Zifferblatt, das auf dem Foto eher flach und farbenfroh wirkt, entpuppt sich tatsächlich als komplexes, elegantes, vielschichtiges Design:

  • Schicht 1. Die Hauptschicht „Null“ ist die dunkelgrüne Mitte des Zifferblatts, die mit geprägten Streifen („Teakdeck“) verziert ist. Dazu gehört auch das untere Hilfszifferblatt (kleine Sekunde).
  • Schicht 2. Unterhalb der Hauptschicht befinden sich die Vertiefungen der Hilfszifferblätter „auf 3“ und „auf 9“: dunkelgrau, mit einer konzentrischen Guillochierung, die im Licht den Effekt eines Sonnenstrahls („Sonnenstrahlen“) erzeugt. Der untere Rand ist ebenfalls guillochiert. Noch tiefer liegt die Datumsscheibe in der Blende „bei 4:30“.
  • Schicht 3. Durchscheinende rauchgraue Platte. Es umschließt den Rand des Zifferblatts und schließt es bis zur inneren Spitze der Stundenmarkierungen ab, mit Schlitzen für Hilfszifferblätter und Datum. „Bei 6 Uhr“ deckt die Platte teilweise den Bereich einer kleinen Sekunde ab – es sieht aus wie eine Farbtönung in grafischen Editoren, ist aber in Wirklichkeit. Die Platte ist ebenfalls guillochiert.
  • Schicht 4. Dicke dunkelgraue Platte mit 1/5-Sekunden-Markierung und Tachymeterskala. In den geformten Schlitzen ist eine Platte der ersten Schicht sichtbar, in der „12“-Schlitz ist eine dreidimensionale Rechnungsmarkierung angebracht.
  • Schicht 5. Zwölf applizierte Stundenmarkierungen.

Die Uhr ist in drei Farben erhältlich: Dunkelgrün, Rauchgrau (mit Schattierungen), Weiß (und Silber). Dieses Chronographenmodell ist in verschiedenen Farben erhältlich, am besten gefällt mir jedoch die Referenz SSB411P1 – die zurückhaltendste und edelste Farbpalette. Und der „neblige“, durchscheinende Rauchkreis um den Rand des Zifferblatts ist die eleganteste Entscheidung der Seiko-Designer.

Die Zifferblattelemente sind gut verarbeitet. Eine 20-fache Uhrmacherlupe besitze ich zwar nicht, konnte mit den vorhandenen Werkzeugen aber keine Mängel feststellen. Overhead-Etiketten – dreidimensional, sechseckig. Die Kanten sind poliert. Das Seiko-Logo ist aufgelegt und poliert. Die Chronographenzeiger und die kleine Sekunde sind einfach, flach, poliert oder bemalt, es gibt jedoch keine Schnittartefakte. Interessanter sind Stunden und Minuten: dreidimensional, mit Längskante. Auf ihnen und auf der „12-Uhr“-Marke ist Lum aufgetragen – um nicht viel zu sagen, es ist immer noch kein Taucher, aber man kann die Zeit in der Nacht verstehen.

Drucken Sie Markup- und Serviceinschriften ordentlich aus, auch die Daten. Die Datumsscheibe ist in der Farbe des Zifferblatts gehalten. Allerdings sind für alle Varianten dieses Modells nur zwei Farben der Datumsscheibe vorgesehen – Schwarz und Weiß. Daher ist bei dunklen und weißen Uhren alles in Ordnung, bei hellgrauen Uhren fällt das Datumsfenster jedoch als schwarzes Loch im Zifferblatt auf. Ein weiterer Pluspunkt für den SSB411P1.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:  Damenuhr Victorinox Dive Master 500

Die Pfeile sind mehrfarbig, aber das hat eine Logik. Was mit dem Chronographen verbunden ist (der zentrale Sekundenzeiger und der 60-Minuten-Antrieb „by 9“) ist weiß. Für die aktuelle Uhrzeit (Stunden, Minuten, kleine Sekunde „bei 6“ und 24-Stunden-Anzeige „bei 3“) ist poliertes Silber zuständig.

Gehäuse: makellose Einfachheit und faszinierende PVD-Beschichtung

Das Stahlgehäuse besticht durch seine Einfachheit. Die Formen sind unprätentiös, aber die Kanten sind scharf und klar. Die mattschwarze PVD-Beschichtung (die nur wenige Mikrometer dünne Schutz- und Farbbeschichtung, die im Vakuum bei hoher Temperatur auf das Uhrengehäuse aufgetragen wird) wird mit der Farbgebung des Zifferblatts kombiniert.

Das Highlight der Uhr ist ein Prismenglas mit klarer, abgeschrägter Kante. In Kombination mit einem facettierten Gehäuse und einem aufwendig geschlitzten Zifferblatt verleiht es dem Chronographen einen Hauch von Industriestil. Das Glas selbst ist Hardlex. Hierbei handelt es sich um ein von Seiko entworfenes Mineralglas mit einer gehärteten Deckschicht, die schlagfester als Saphirkristalle und kratzfester als herkömmliche Mineralkristalle sein soll. Seiko behält sich den Saphir für teurere Modelle vor.

Der (im wahrsten Sinne des Wortes) hervorstechendste Teil des Gehäuses ist der Chronographendrücker bei 2 Uhr. Er ist riesig, viel größer als der untere Drücker und damit er nicht unbemerkt bleibt, ist er zusätzlich mit einem kontrastierenden Streifen verziert. Die SSB411P1 ist Teil der Seiko Conceptual Series Sports-Kollektion, „eine Uhr mit sportlichem Gefühl und Look“. Die Verwendung des Drückers ist sehr praktisch: sowohl wenn die Uhr am Handgelenk getragen wird, als auch wenn man sie abnimmt und wie eine Taschenstoppuhr verwendet. Auch am Handgelenk stört der Knopf nicht.

Dicke, Qualität 22 mm NATO-Armband verdient auch Komplimente. Die Schließlöcher sind verstärkt und die Hardware ist in der gleichen Farbe wie das Gehäuse PVD-beschichtet. Die Körpergröße ist angenehm. Der Durchmesser beträgt 41 mm, d.h. die Uhr passt auch auf eine dünne Hand (zumindest an meinem Handgelenk mit 16,5 mm Umfang sitzen sie perfekt). Die Dicke beträgt 12 mm, fühlt sich aber eher in der Hand an, da sich unter dem Gehäuse auch die untere Schicht eines dichten NATO-Armbands befindet.

Das einzige, wofür Designer ein Minus setzen möchten, ist die Krone ohne Logo. Allerdings ist das Geschmackssache.

Und noch etwas: PVD-Beschichtung. Theoretisch schützt es das Stahlgehäuse vor Kratzern. In der Praxis kann PVD zwar den Gehäuseverschleiß reduzieren, ist aber keineswegs von Dauer. Und auffälliger als bloße Kratzer auf dem Metall sind die Schrammen in der schwarzen Lackierung, durch die das silberne Metall hindurchschimmert. Es bleibt fraglich, wann und wo genau sich die PVD-Beschichtung abnutzt. Höchstwahrscheinlich werden nach weniger als einem Jahr Gebrauch irgendwo an den Kanten des Gehäuses die ersten Abnutzungserscheinungen auftreten.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:  Timex x BEAMS BOY x NEEDLES Armbanduhr

Und das Befestigungselement, das mit Tisch, Armlehne usw. in Kontakt kommt, wird noch früher leiden. Natürlich können Sie auch unbeschichtete Stahluhren wählen, die ebenfalls im Sortiment sind, aber nicht so schön sind. Man muss SSB411P1 also vorsichtiger tragen – oder den Perfektionisten in sich ausschalten.

Wenn das Gehäuse fertig ist, wenden wir uns dem darin eingebauten mechanischen Quarzkaliber Seiko 8T63 zu. Aber zuerst zwei Worte dazu, was für ein „Biest“ das ist.

Mechanisches Quarzkaliber: von JLC bis Seiko

Ein mechanischer Chronograph ist eine knifflige Sache. Sein Mechanismus besteht aus etwa doppelt so vielen Teilen wie ein einfacher Dreihandschalter (und Sie wissen selbst – je mehr Teile, desto höher die Bruchgefahr). Und es kostet viel. Quarz-Chronographen sind einfacher, günstiger, zuverlässiger und noch genauer, denn statt eines komplexen Mechanismus werden die Zeiger von einem Schrittmotor angetrieben. Wenn Sie jedoch den Quarz-Chronographenknopf drücken, ist kein „mechanisches Klicken“ zu spüren, und wenn Sie die Messwerte zurücksetzen, drehen sich die Zeiger sanft auf Null (das mechanische Zurücksetzen erfolgt sofort). Nicht kritisch, aber weniger lustig. Und Uhren, vor allem nicht die billigsten, werden doch größtenteils aus Vergnügen gekauft – oder?

Es ist nicht verwunderlich, dass das mechanische Quarzwerk von Armbanduhren in den 80er Jahren während der „Quarzkrise“ auf den Markt kam, als billige und präzise Quarzuhren die Mechanik vom Markt verdrängten. Die alten Schweizer Uhrenmanufakturen suchten nach einer Möglichkeit zu überleben. Damals entwickelten Frederic Piguet und Jaeger-LeCoultre mechanische Quarz-Chronographen – eine Neuheit, die dem Käufer die Herstellbarkeit von Quarz und das Gefühl von Mechanik vermitteln sollte.

Für die aktuelle Uhrzeit ist im mechanischen Quarz-„Motor“ der Uhr ein Quarzkaliber zuständig. Beim Chronographenmodul handelt es sich um ein gewöhnliches mechanisches Modul. Nur wird anstelle einer Feder, wie bei der reinen Mechanik, eine Zahnradkette von einem Elektromotor angetrieben (einziger und nicht einer für jede Hand, wie bei herkömmlichem Quarz). Da das Design dem einer Mechanik ähnelt, gibt es ein deutliches Klicken und eine sofortige Rücksetzung auf Null. Schönheit.

In den 80er und 90er Jahren wurden solche Kaliber in Jaeger-LeCoultre, Breitling, Omega, IWC und anderen berühmten Schweizer Uhren verbaut. Man muss sagen, dass sie den großen Namen alle Ehre machten: So glänzte das JLC-Kaliber 630 mit 25 Steinen, Genfer Streifen und rhodinierten Brücken. Doch in den 2000er-Jahren verschwand selbst solch ein spektakuläres mechanisches Quarzkaliber aus den Schweizer Uhren, offenbar weil die Nachfrage nach teuren und Status-„echten“ Mechanikern endlich wiederkehrte.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:  Mondaine-Klassiker - jetzt in Metall

Die Jaeger LeCoultre Master Control Mecha-Quartz (Foto mit freundlicher Genehmigung von Luxurytimewatches.com) ist heutzutage ein Sammlerstück. Dieses Wort wird übrigens immer noch unterschiedlich geschrieben: „Mecha-Quarz“ und „Meca-Quarz“, „mechanischer Quarz“ und „Pelz-Quarz“.

Den Staffelstab übernahm Seiko – mittlerweile ist das Unternehmen der einzige große Hersteller mechanischer Quarzkaliber. Sie werden nicht nur in Seiko, sondern auch in Uhren von Kleinstmarken (Dan Henry, Autodromo, Yema) eingesetzt. Jetzt sagen wir also „mechanischer Quarz“ – wir hören „Seiko“.

Massive Seiko-Kaliber sind natürlich nicht auf die gleiche Weise verarbeitet wie JLC. Und es gibt keine Rubine. Sie sind aber deutlich günstiger und vermitteln auch das Gefühl einer mechanischen Chrono (Foto von wearandwound.com).

Das Gefühl eines mechanischen Chronographen

In unserem Seiko SSB411P1 ist also das Seiko 8T63 Kaliber verbaut – ganz frisch, etwa 2015. Es wird in Japan hergestellt. Und natürlich ist ihr Hauptmerkmal der Chronograph. Es ist nicht sehr geräumig – wie bereits erwähnt, nur 60 Minuten, und danach geht der Countdown nicht in die zweite Runde, sondern stoppt. Der obere Knopf startet, stoppt und startet die Zeitmessung neu. Unten – Zurücksetzen. Für einen Uhrenliebhaber ist das Drücken ein Nervenkitzel: deutliche, saftige „mechanische“ Klicks, und beim Zurücksetzen springt die Sekunde sofort auf Null.

Der zentrale Sekundenzeiger ist „tot“: Er funktioniert nur im Chronographenmodus und zählt die Zeit in 1/5-Sekunden-Schritten. Der kleine Pfeil „auf 6“ geht immer in Sekundenschritten – sowohl bei Messungen als auch im aktuellen Zeitmodus – und verfehlt dabei einige Markierungen. Aufgrund der geringen Größe ist dies jedoch nicht auffällig und daher unkritisch.

Der Kalender ist natürlich am gebräuchlichsten und nicht ewig. Das Datum wechselt schrittweise, etwa um Mitternacht. Die Genauigkeit der Uhr soll plus oder minus 15 Sekunden pro Monat betragen. Tatsächlich lag die Uhr an den zehn Kontrolltagen nur eine Sekunde zurück. Um das Einstellen der Uhr zu erleichtern, ist ein Hack (Sekundenstopp) vorgesehen. Die Standardbatterie sollte drei Jahre halten, wenn Sie den Chronographen nicht länger als eine Stunde am Tag nutzen. Daher ist davon auszugehen, dass in der Realität auch später noch ein Austausch erforderlich sein wird. Sobald die Batterie leer wird, warnt Sie die Uhr in jedem Fall: Der kleine Sekundenzeiger beginnt sich in 2-Sekunden-Schritten zu bewegen.

Wasserdichtigkeit - 100 m. Der Gehäuseboden ist verschraubt, die Krone jedoch nicht.
Meiner Meinung nach lässt sich die Uhr am besten mit einem sportlichen oder lässigen Stil kombinieren. Aber für einen offiziellen Stil und selbst für Smart Casual ist eine Uhr kaum geeignet.

Quelle